|
 |
|
|
Ford
Oldtimermarkt Leipzig
|
|
Hier finden Sie
Oldtimer Kaufangebote der amerikanischen
Automarke Ford rund um
Leipzig ...
|
|
|
|
|
Angebot
Ford Modell A (1928–1931) |

|
|
1930´er Ford Model-A Fordor "Murray"
|
mit
deutscher Oldtimer Zulassung (H Kennzeichen)
|
Kategorie:
US
Car, Vorkriegsoldtimer
(restauriert) |
Preis:
VB |
|
Kontakt:
Standort:
04103 Leipzig (Bundesland Sachsen) |
(Privatanbieter)
Email:
123@naunhof.net |
|
Fahrzeugdaten:
Hubraum: 3300ccm,
4 Zylinder Benzin-Motor, 29 kW (39 PS),
3 Gang Schaltgetriebe, Anzahl Sitzplätze:
4, Oldtimerzulassung, US Erstzulassung:
09/1930, TÜV/AU 07/2018, Farbe:
cremeweiß/moccabeige
|
Ausstattung:
Ford Model A
Fordor (4 türig), Murray-Karosse,
Zweifarblackierung, Weißwandreifen.
Warnblinkanlage
|
Fahrzeugbeschreibung:
Der
hier angebotene repräsentative Ford Model A
Vorkriegsklassiker stammt ursprünglich
aus Kanada und wurde fachmännisch liebevoll und
aufwendig restauriert. Das
Vorkriegsfahrzeug
befindet sich somit in einem
ausgezeichneten technischen und rostfreien Zustand.
Das Interieur
wurde überabeitet, Motor und Getriebe
wurden in den letzen Jahren
ebenfalls überholt.
Der Motor läuft sehr gut. Das Getriebe schaltet sauber. Die
Reifen sind neuwertig. Das 4,9 Millionen mal gebaute
A-Model ist ein sehr robuster und alltagstauglicher
Oldtimer ohne Ersatzteil-Engpässe.
Mit seiner besonderen formschönen Murray Karosserie
ist dieser Ford Klassiker ein wunderschönes
Sammlerstück und eine Geldanlage mit guter
Aussicht auf Wertsteigerung.
Das Fahrzeug hat einen deutschen KFZ Brief mit einer Oldtimer H-Zulassung und
neuen TÜV.
Es kann jederzeit in Leipzig nach telefonischer Vereinbarung besichtigt werden.
|
Fotogalerie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelle
Angebote an Ford
Oldtimern aus der Region
Sachsen & Thüringen |
|

|
|

|
|
|
>>
Mehr
Oldtimer &
Youngtimer
finden |
|
>>
Oldtimer
hier kostenlos
inserieren
 |
|
Ford
Historie: |
Henry Ford konstruierte bereits 1896 seinen ersten Motorwagen. 1899 hatte er die Detroit Automobile Company gegründet, diese wurde 1901 zur Henry Ford Company umbenannt. 1910 revolutionierte Ford die Automobilproduktion seiner Zeit. Nur so konnte das legendäre T-Modell von Ford in 17 Jahren Bauzeit auf die sagenhafte Produktionszahl von 15.007.033 Fahrzeugen kommen.
Mit
dem
T-Modell
verwirklichte
Henry
Ford
seinen
Traum,
ein
zuverlässiges
und
effizientes
Automobil
zu einem
vernünftigen
Preis zu
bauen
– und
begründete
mit der
Fließbandproduktion
den
Grundstein
zur
Massenmotorisierung
und eine
neue
Ära im
Automobilbau.
Ab 1911
war Ford
auch in
England
vertreten. 1919
kauften
Henry
Ford und
sein
Sohn
Edsel
die
Anteile
aller
Kleinaktionäre
im
Gesamtwert
von
105.568.858
Dollar
und
wurden
zu den
alleinigen
Besitzern
des
Unternehmens.
Ford produzierte zwischen 1908 und 1927 jährlich zwei Millionen T-Modelle, die schon für 260 Dollar pro Stück zu haben waren. Es war bis 1972 das meistverkaufte Auto der Welt.
Immer mehr Käufer des T-Modells sprangen in den Jahren
1926/1927 ab, weil sie komfortablere, moderner aussehende und schnellere Automobile haben wollten. Henry Ford entschloß sich zu radikalen Maßnahmen - die Fabrik wurde für ein dreiviertel Jahr geschlossen, alle Arbeiter vorübergehend entlassen und ein neues Modell wurde in aller Geschwindigkeit konstruiert.
1928
wurde
das
legendäre
Model T
durch
das
modernere
und
robustere
Model A
abgelöst.
Wegen der kurzen Entwicklungszeit verzichtete Henry Ford auf technischen
Schnickschnack
und setzte
auf
solide Technik und
viel Sicherheit um seinen Kunden einen hohen
Gebrauchswert des Wagens zu gewährleisten. Zum Beispiel wurden alle blanken Metallteile aus rostfreiem Stahl gefertigt.
Als deutsches Tochterunternehmen wurde 1925 in Berlin die Ford Motor Company Aktiengesellschaft gegründet. Im Berliner Werk lief das T-Modell noch bis August 1927 vom Band, allerdings wurden dort nur importierte Teile zusammengebaut. Im April 1931 wurde das
Ford-Werk in Berlin geschlossen.
Im
Mai 1931
lief die
Produktion
des
A-Modells
in Köln
an. Ab
1933
waren
die in
Köln-Niehl
gebauten
Ford-Pkw
dann als
„Deutsches
Erzeugnis“
gekennzeichnet. 1939
erfolgte
die
Umbenennung
in Ford
Werke
AG. Das
Model A
war in
den USA
in vier
Standardfarben,
aber
nicht in
Schwarz
lieferbar.
Die
Kotflügel
wurden
hingegen
immer in
schwarz
lackiert.
Das Ford
A –
Modell
war auch
das
erste
Ford-Fahrzeug,
bei dem
das
heute
übliche
Pedalschema
(
Gaspedal
–
Kupplung
–
Bremse )
eingeführt
wurde.
Die
Verkaufspreise
reichten
von $
385 $
für
einen
Roadster
bis zu
570 $
für den
luxuriösen
Viertürer
„Town
Sedan“.
Auf
Grund
der
anspruchslosen
und
langlebigen
Konstruktionsbasis
trifft
man nach
rund 90
Jahren
auch
heute
noch bei
Veteranentreffen
regelmäßig
Exemplare
des
unverwüstlichen
Modells
A.
Beliebete
Ford
Oldtimer
sind die
folgenden
Modelle:
Ford
Model A,
Ford
Model T,
Ford
Model A
(1928–1931)
Tudor
&
Fordor,
Coupé,
Roadster-Coupé
(Standard-
und
Deluxe),
zwei-
und
viersitziges
Cabriolet,
Convertible
Sedan,
Phaeton,
Ford
Modell
B,
Edsel,
Ford
Fairlane,
Ford
Granada,
Ford
Zephyr,
Ford
Zodiac,
Ford Osi
M TS
Coupe,
Ford
Capri,
Ford
Thunderbird,
Ford
Mustang,
Ford
Taunus,
Ford
Taunus
12M/15M
"Weltkugel",
Ford
Taunus
17M (P2)
"Barocktaunus",
Ford
Capri
II, Ford
GT40 |
|
Ford
Oldtimer
Händler
und
Ersatzteile
Bezugsquellen: |
|
Ford Model A Technische Daten (Specifications): |
Motor:
Benzinmotor
3.285
cm² Liter (29 kW)
(4
Zylinder
Otto
Reihen-Frontmotor längs
eingebaut,
stehende
Ventile,
2
Ventile
pro
Zylinder,
8
Gesamtventile,
Zenith
Steigstromvergaser)
Leistung
maximal:
40 PS bei
2.200
U.p.M
Drehmoment
maximal:
173 Nm bei
1.000
U.p.M
Getriebe:
3-Gang
Schaltgetriebe
(3-Gang-Schieberadgetriebe mit Rückwärtsgang unsynchronisiert.)
Antrieb:
Heckantrieb
Fahrwerk:
Blattfedern
(Starre Deichselachsen mit Querblattfedern)
Bremsen:
Trommelbremse
(mechanisch betätigt, mit Umlenkwellen und
Bremsstangen)
Kraftstoffverbrauch: ca.
8
bis 9 Liter / 100km
Höchstgeschwindigkeit: 104 km/h
|
Länge:
4.191 mm
Breite:
1.702
mm
Radstand:
2.629 mm
Leergewicht:
954–1.144
kg
Tankinhalt: 38-42
Liter
Reifen:
75x19,
mit
Schlauch
auf Tiefbettfelgen
Wendekreis: 10.360 mm
Produktionszeitraum: 1927–1931
Produzierte
Fahrzeuge
gesamt:
4.849.340
davon
in
den
USA 4.320.446
Vorgängermodell: Modell T
Nachfolgemodell: Modell B
Montagewerke
(USA):
Detroit, Michigan
Montagewerke
(Deutschlkand):
Köln
Montagewerke
(Argentinien):
Buenos
Aires
Lizenzproduktion in der Sowjetunion
(GAZ-A) |
|
|
Karosserieformen: |
|
|
|
- A –
Chassis
Convertible Sedan (A-400)
- Business Coupe
- Coupe
- Deluxe Coupe
- Sport Coupe
- Standard Coupe
- Deluxe Coupe
- Standard Fordor Sedan – Murray
- Standard Fordor Sedan – Briggs
- Deluxe Fordor Sedan – Murray
- Deluxe Fordor Sedan – Briggs
- Leatherback Fordor Sedan
- Standard Fordor Sedan – Slant windshield
- Mail Truck
- Panel Truck
- Phaeton 2-door
- Phaeton 4-door
|
- Deluxe Service Pickup
- Roadster Pickup
- Pickup
- Deluxe Pickup
- Standard Roadster
- Deluxe Roadster
- Sport Roadster
- Station Wagon
- Taxi Cab
- Town Car
- Town Car Delivery
- Standard Tudor Sedan
- Deluxe Tudor Sedan
- Victoria
- Wood Panel
Delivery
Station
wagon
|

|
|
Ford Model A
Schaltplan
(Wiring
Diagramm): |
|
|
|
|
|
|
|
Ford Model A
richtig starten: |
Vor dem Starten: |
-
Überprüfen Sie das Wasserniveau
im Kühler
-
Ölstand prüfen
-
Batterietrennschalter schließen
-
Feststellbremse
anziehen
-
Schalthebel
auf Neutral (Leerlauf) stellen
|
 |
|
Startvorgang: |
-
Benzinhahn
öffnen
-
Handgasregler
betätigen (Hebel nach mitte bis unten)
-
Choke
ziehen (bei kalten Motor)
-
Zündzeitpunkt
auf Start stellen (Hebel nach oben)
-
Zündschlüssel
auf "on" stellen
-
Elektro
Starterknopf am Boden betätigen
-
Wenn
der Motor läuft den Hebel ZZP
auf etwa 8 bis 9 Uhr stellen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tags: Oldtimer,
restauriert, Angebote, Oldtimerhändler, Oldtimerangebote,
Händler, Fordforum, Fordclub, Fordmobile Modell A, Ford Modell T, Ford Model A , Ford Modell B, Edsel, Fairlane, Ford Granada, Ford Zephyr, Ford Zodiac, Ford Osi M TS Coupe, Ford Capri, Ford Thunderbird, Ford Mustang,Weltkugel, Ford Taunus, 17M, Barocktaunus, Capri II, GT40 |
|
 |
|
|
|